Sie sind hier

25.01.2023
Arbeitspapier

Institutionelle Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt - Verständnis, Entwicklungen und Herausforderungen

IMPUL!SE Nr. 18. Das erste Impulspapier in 2023 geht auf die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt (Schutzkonzept) ein.

Themen:

Aus der Einführung des Impulspapiers

Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) konkretisiert das Grundverständnis der UN-Kinderrechtskonvention. Kinder sind autonome Persönlichkeiten, sie haben ein eigenes Recht auf Wahrnehmung ihrer Interessen. Ihnen werden besondere Fürsorge und Schutzrechte zugesprochen und ausdrücklich auch Rechte auf Beteiligung, Beschwerde sowie auf Vermittlung und Klärung in Konflikten durch Ombudsstellen. Die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt (Schutzkonzept) gehören im KJSG zu den Aufgaben betriebserlaubnispflichtiger Einrichtungen sowie von Jugendämtern zur Sicherung der Rechte von Pflegekindern. Der hier verfasste Beitrag betont die Bedeutung einer prozesshaften Konzeptentwicklung, stellt beispielhaft die Wichtigkeit einiger Konzeptinhalte (Module) heraus und verweist auf die Notwendigkeit, Arbeitsräume zur Bearbeitung offener Fragen zu schaffen. 

Schwerpunkte des Referates

1. Schutz vor Gewalt - zur Bedeutung einer provokanten Kultur des Umgangs mit Kinderrechten

2. Prozessqualität sticht Papierqualität

3. Module eines Schutzkonzeptes auf der Plattform eines breiten Gewaltschutzverständnisses

4. Verstehe die Bedeutung - nutze die Möglichkeiten

5. Reisse Mauern ein - sorge für Kooperation und Vernetzung 

6. Ertrag noch Offenes - entdecke neue Antworten

Hinweis der AFET:

Dieses IMPUL!SE-Papier gibt Denkanstöße zur Umsetzung (insbesondere) in stationären Einrichtungen. Die besonderen Anforderungen im Kontext Pflegekinderhilfe bedürfen teilweise einer anderen Blicks und einer weiteren Konkretisierung

Autor: 

Friedhelm Güthoff - Experte im Kinderschutz

Referent zu Fragen der Ausrichtung des Kinder- und Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz 2021, Moderation von Qualitätsentwicklungsprozessen zur Entwicklung eines Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt / Kinderschutz-Konzept.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

Paritätischer mahnt zur Besonnenheit beim Kinderschutz

Alle müssen gemeinsam an einen Tisch und genau schauen, wie die verschiedenen Einzelmaßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können. Nur dann bekommen wir ein Kinderschutzgesetz, das Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Bericht zur Veranstaltung

Materialien zur Tagung: Wenn es zuhause nicht mehr geht - (traumatisierte) Kinder in Pflegefamilien

Vom Kongress der Kinderschutzzentren im Mai in Leipzig liegt jetzt ein Teil der Materialien online vor.
Bericht zur Veranstaltung

Europäische Konferenz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt setzt Schwerpunkt bei neuen Medien

Sieben Monate nach dem Dritten Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden in Rio de Janeiro eröffnet heute in Berlin die europäische Nachfolgekonferenz. Im Fokus steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Stellungnahme

Politik lässt Jugendhilfe bei der Umsetzung der Schutzkonzepte für Kinder allein

Presseerklärung der Kinderschutzzentren zur Tagung 'KINDGERECHT' und die Umsetzung von Schutzkonzepten in die Praxis.
Bericht zur Veranstaltung

Wenn Kinder zum "Problemfall" werden - Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern in schwierigen Hilfeprozessen

Die Kinderschutzzentren haben die Arbeitsmaterialien der Fortbildung vom Nov. 13 ins Internet gesetzt.
Gutachten

Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Drucksache des Bundestages über die Entwicklung des Gesunheitswesens der Gesamtbevölkerung mit einem umfangreichen Bereich über Kinder und Jugendliche z.B. über Umfang und Folgen von Vernachlässigung und Gewalt.
Stellungnahme

von:

Kinderschutzbund ist entsetzt über die zukünftige RTL-Sendung: Erwachsen auf Probe

In dieser Sendung sollen Säuglinge und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt werden, um sie probeweise in die Obhut von fremden Teenagern zu geben.
Bericht zur Veranstaltung

Fachimpulse zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Eingebettet in die Mitgliederversammlung der IGfH im September 2021 fand eine öffentliche Fachveranstaltung zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) statt. Kern-Themen waren "Recht und Beteiligung von jungen Menschen und Eltern", "Inklusion", "Kinderschutz und Kooperation" sowie "Leaving Care".
Bericht zur Veranstaltung

Analye eines gescheiterten Hilfeverlaufs im Kinderschutz

Um aus problematischen Hilfeverläufen zu lernen, hatte die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gebeten, den Verlauf der Hilfe für die von ihrem Bruder ermorderte 16Jährige Morsal O., die länger vom Jugendamt betreut worden war, durch Experten analysieren zu lassen.
Arbeitspapier

von:

Beteiligung und Beratung im Kinderschutz qualifizieren

Viertes IMPUL!SE-Papier der AFET. Mit der Reform des SGB VIII kommt es nun auch zu einigen Veränderungen im Bereich der Praxis des Kinderschutzes. In diesem Arbeitspapier werden einige der neuen Regelungen kritisch hinterfragt und kommentiert. Den Autoren aus den Kinderschutzzentren geht es dabei nicht um konkrete Lösungsideen, sondern um Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung gelingender Kinderschutzpraxis insgesamt.