Sie sind hier

04.07.2012
Arbeitspapier

Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz

Die AGJ und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter haben eine Handlungsanweisung für die Umsetzung des BUKiSchG herausgegeben.

Einführung auf der Seite des LJA Bayern:

Zum Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1. Januar 2012 haben die AGJ und die BAG Landesjugendämter Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz formuliert. Die Handlungsempfehlungen sollen als Orientierungsrahmen dienen und erste Hinweise zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes für die örtliche Ebene der Kinder- und Jugendhilfe geben. Sie beinhalten Informationen zu Frühen Hilfen, zum Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen im Kinderschutz, zu Verfahrensvorgaben zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes, zur Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen, zur Sicherstellung der Beratungsqualität und der Kontinuität bei Hilfe in Pflegeverhältnissen, zur Qualitätsentwicklung sowie zur Kinder- und Jugendhilfestatistik. Auch enthalten sie erste Erläuterungen zu den Neuregelungen im Betriebserlaubnisverfahren. Die Handlungsempfehlungen zeugen von einem gemeinsamen Verständnis öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe über die Bedeutung eines neuen Gesetzes für die Praxis
Sie können diese Handlungsanweisung hier auf der Seite des LJA Bayern einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlung

von:

Anrechnung des Einkommens junger Menschen bei der Jugendhilfe

Empfehlungen des Bayrischen Landesjugendamtes zur Anwendung der §§ 91 bis 95 SGB VIII. Kostenbeiträge für stationäre und teilstationäre Leistungen sowie vorläufige Maßnahmen und die Überleitung von Ansprüchen - hier mit besonderem Hinweis auf die Anrechnung eines Einkommens junger Menschen.
Bericht zur Veranstaltung

Anforderungsprofil für Fachkräfte im Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamts

Die gesamtbayerischen Jugendamtsleitungstagung in Weiden vom 09. bis 11. Mai beschäftigte sich mit dem Thema: „Anforderungsprofil der Fachkräfte in Jugendämtern vor dem Hintergrund der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit“. In der Vorbereitung wurde ein Anforderungspapier erarbeitet.
Empfehlung

von:

Persönliche Kontakte zwischen einem Vormund und seinem Mündel

Empfehlungen des Bayerischen Landesjugendamtes zu Kontakten zwischen Vormund und seinem Mündel
Empfehlung

von:

Empfehlung zur Höhe der Erstattung von Verwaltungskosten nach § 37 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII

Das Bayerisches Landesjugendamt hat für die Geltendmachung von Verwaltungskosten nach § 37 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII Empfehlungen erarbeitet.
Empfehlung

von:

Kriterien für persönliche Kontakte in der Vormundschaft

Das Bayerische Landesjugendamt hat Empfehlungen zu Art und Umfang von Kontakten eines Vormundes zu seinem Mündel erarbeitet.
Empfehlung

von:

Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII

Die Fortschreibung der Fachlichen Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII wurde am 11. März 2014 vom Bayerischen Landesjugendhilfeausschuss beschlossen und jetzt als Broschüre herausgegeben.