Sie sind hier

04.02.2020
Arbeitspapier

Ehrenamtliche Einzelvormundschaft

Das Kompetenzzentrum Berlin - Service für Fachdienste - hat in 2019 eine Broschüre herausgegeben mit dem Titel " Ehrenamtliche Einzelvormundschaft qualifizieren". Diese Broschüre ist eine Arbeitshilfe in neun praktischen Schritten - vom Sondieren, übers Planen bis hin zur Umsetzung. Der Text bietet eine Handreichung für zukünftiges Tun in der Einzelvormundschaft - sowohl für Interessierte als auch für Fachkräfte der Jugendhilfe.

Die Arbeitshilfe versteht sich als Ermunterung, sich auf den Weg zu machen und die Chance der ehrenamtlichen Vormundschaft zu nutzen. 

Die Publikation umfasst 28 Seiten und steht auf der Website des Kompetenzzentrums Pflegekinder zur Verfügung. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Stellungnahme

von:

Stellungnahme von PFAD-Bundesverband zur Vormundschaftsreform

PFAD-Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. konzentriert sich in seiner Stellungnahme von Anfang August 2020 auf die Teile des Referentenentwurfs, die Kinder in Pflegefamilien betreffen. PFAD-Bundesverband begrüßt die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, hat jedoch in Bezug auf Mündeln, die in Pflegefamilien leben, Verbesserungsvorschläge.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
21.06.2018

Wechsel der Amtsvormundschaft beim Zuständigkeitswechsel des Jugendamtes

Das OLG Dresden hatte zu prüfen, ob ein Verbleib einer Amtsvormundschaft in einem nun nicht mehr zuständigen Jugendamt aus Kindeswohlgründen möglich ist oder wie weit die Vorschrift des § 87 c SGB VIII – örtliche Zuständigkeit – bindend ist.
Fachartikel

Verbleibende Rechte der Eltern nach einem Sorgerechtsentzug

Auch wenn Eltern das Sorgerecht für ein Kind entzogen wurde, bleiben ihnen einige Rechte in Bezug auf das Kind.
Fachartikel

von:

Freiwillige Sorgerechtsübertragung auf Pflegeeltern nach § 1630 III BGB

Der Gesetzgeber hat im § 1630 Abs. 3 die Möglichkeit gegeben, dass leibliche Eltern freiwillig Teile ihres Sorgerechtes auf die Pflegeeltern übertragen können. Dies ist besonders hilfreich bei Kindern mit Behinderungen.
Gerichtsbeschluss erklärt

Vorrangige Auswahl von Verwandten bei Übertragung der Vormundschaft

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil festgestellt, dass das Gericht geeignete Familienangehörige des Mündels zu ermitteln hat, wenn Elternwille oder Kindesbindung nicht bereits eindeutig die Auswahl eines Vormunds bestimmen.
Fachartikel

von:

Wer erbt eigentlich unser Kind?

Nachlassvorsorge für Eltern von Adoptivkindern oder leiblichen Kindern. Pflegeeltern können diese Form der Nachlassvorsorge für ihre Pflegekinder nicht betreiben, da ihnen die rechtliche Postion dazu fehlt.
Gerichtsbeschluss erklärt

von:

vom: 
17.02.2022

Benennung eines Vormundes für eine 15-jährige

Das OLG Frankfurt a.M. beschäftigt sich in einem Beschluss im Hinblick auf die Frage einer Vormundschaft für eine Jugendliche besonders mit drei Punkten: Sorgerechtserklärung, Kindeswille und der Vorrangigkeit bei der Benennung von Vormündern.
Bericht zur Veranstaltung

Dokumentation der Fachtagung des Bundesforum Vormundschaft

Vom 10.-12. September 2014 hat das Bundesforum Vormundschaft unter dem Titel „Von der Sorge zur Verantwortung” in Hamburg stattgefunden. Die Materialien, Vorträge etc. sind nun veröffentlicht.
Bericht zur Veranstaltung

von:

„Was wir alleine nicht schaffen …“

Prävention und Gesundheitsförderung im kooperativen Miteinander von Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Ein Tagungsbericht
Gerichtsbeschluss erklärt

Elternwille bestimmt Religionszugehörigkeit des Kindes

Rechtskräftiger Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Oberlandesgerichts Hamm vom 29.03.2016 (2 UF 223/15) in dem verdeutlicht wird, dass der Vormund eine durch sorgebrechtigte Eltern bestimmte Religionszugehörigkeit seines Mündels, welches in einer Pflegefamilie lebt, nicht ändern kann.