Sie sind hier

24.06.2010
Arbeitspapier

Arbeitspapiere des Bayrischen Landesjugendamtes zur Verwandtenpflege

Das Landesjugendamt hat einen neuen Fragebogen für Verwandtenpflegebewerber und eine "Checkliste" zur abschließenden Einschätzung der Eignung erarbeitet.

Erarbeitet wurde der Fragebogen von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachkräften des Stadtjugendamtes sowie des Kreisjugendamtes München, des Amtes für Jugend und Familie Bad Tölz — Wolfratshausen und des Bayerischen Landesjugendamtes, auf der Basis des "Fragebogens für Pflege- und Adoptionsbewerber (Basisbogen) / Ihre Vorstellungen zur Aufnahme eines Pflege- oder Adoptivkindes" des Landesjugendamtes.
Zusätzlich wurde noch eine Art "Checkliste" entwickelt, die Eckpunkte zur abschließenden Einschätzung der Eignung bei Verwandtenpflegepersonen enthält — auf sogenannte Ausschlusskriterien wurde bewusst verzichtet.

hier können Sie die Unterlagen anklicken und einsehen

Das könnte Sie auch interessieren

Fachartikel

von:

Verwandtenpflege in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe

Die Verwandtenpflege ist schon seit längerem ein diskutiertes Thema in der Jugendhilfe und damit auch für die Wirtschaftliche Jugendhilfe, die sich immer wieder mit Änderungen und neuen Sichtweisen auseinandersetzen muss.
Bericht zur Veranstaltung

Verwandtenpflege

Dokumentation der Jahrestagung 'Verwandtenpflege' des Landesjugendamtes Rheinland Abtlg. Pflegekinderdienst im August 2008
Arbeitspapier

von:

Broschüren und Arbeitspapiere zur Verwandtenpflege

Information zu 5 verschiedenen Konzepten und Ideen zur Verwandtenpflege
Bericht zur Veranstaltung

Verwandtenpflege: Herausforderung für die Pflegekinderdienste

Zusammenfassung einer Fachtagung für Pflegekinderdienste des LJA Rheinland-Pfalz im Mai 2012
Konzept

Konzept der Stadt Düsseldorf zur Verwandten- und Netzwerkpflege - Auszüge -

Hier finden Sie Auszüge und eine Zusammenfassung aus dem Konzept der Stadt Düsseldorf zur Verwandten- und Netzwerkpflege. Dieses Konzept ist Anfang des Jahres 2013 beschrieben und Mitte des Jahres durch den Jugendhilfeausschuss der Stadt genehmigt worden.
Abschlussbericht

Neue Spuren auf vertrautem Terrain

Chancen der Verwandten- und Netzwerkpflege entdecken

Die Perspektive gGmbH - Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung hat im Rahmen eines vom LVR-Landesjugendamt und der Stadt Düsseldorf geförderten Modellprojektes mit der Verwandten- und Netzwerkpflege beschäftigt und sich hierbei besonders auf ein professionelles und auf die Bedürfnisse angepasstes Unterstützungssystem in der Pflegekinderhilfe konzentriert. Drei Modellstandorte aus dem Rheinland haben sich bereit erklärt, zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Familien am Modellprojekt mitzuwirken, um dem Institut realistische Einblicke in ihre Praxis aus der Begleitung von Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnissen zu ermöglichen. Die vorliegende Handreichung trägt die Ergebnisse aus dem Modellprojekt zusammen und zeigt die aktuellen Herausforderungen dieser Form der Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII auf.
Empfehlung

von:

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwandtenpflege

"Verwandtenpflegefamilien brauchen Unterstützung und Anerkennung". Die Stellungnahme wurde von der Arbeitsgruppe „Pflegekinderhilfe“ erarbeitet und nach Beratung im Fachausschuss „Jugend und Familie“ am 18. Juni 2014 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.
Fachartikel

herausgegeben von:

Verfahrensstandards für die Überprüfung von Verwandtenpflege

Der überregionale Arbeitskreis zur Verwandtenpflege hat im Rahmen eines 'Düsseldorfer Papiers' Verfahrensstandards für die Überprüfung von Verwandtenpflege erarbeitet.
Fachartikel

von:

Neue Rechtsprechung zur Durchsetzung von Pflegegeld insbesondere bei Verwandtenpflege

Gerade, wenn Pflegepersonen mit dem Pflegekind verwandt sind, kommt es in der Praxis immer noch zu Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Pflegegeldes. Dies betrifft vornehmlich Fälle, in welchem die Pflegeeltern oder ein Pflegeelternteil mit dem Kind in gerader Linie verwandt sind, also meistens Anträge auf Pflegegeld einer Großmutter oder eines Großvaters. Aber auch in anderen Verwandtschaftsbeziehungen (etwa Pflege durch Onkel, Tante, Geschwister usw.) erlebt der Unterzeichner hier immer wieder Probleme.
Konzept

von:

Konzept "Vollzeitpflege in Verwandtenpflegefamilien und Netzwerkpflegefamilien" der Stadt Düsseldorf

Die Erarbeitung der Konzeption erfolgte durch die drei Pflegekinderdienste der Stadt im Kinderhilfezentrum, bei der Diakonie und dem SKFM.