Sie sind hier

Antrag / Musterschreiben

Antrag auf ehrenamtliche Vormundschaft durch Dritte

Personen, die dem Pflegekind verbunden sind, können sich als ehrenamtliche Einzelvormünder beim Amtsgericht zur Verfügung stellen.

Wie in dem Antrag auf ehrenamtliche Einzelvormundschaft für die Pflegeeltern beschrieben, können sich natürlich auch andere, dem Pflegekind verbundene Personen für diese Aufgabe bereit finden und sich dem zuständigen Familiengericht zur Verfügung stellen. Es macht natürlich ganz viel Sinn, wenn diese Personen nicht nur gut mit dem Kind klar kommen, sondern auch mit den Pflegeeltern. Sie müssen sich aber ganz klar machen, dass sie das Kind vertreten werden und vielleicht nicht immer mit den Pflegeeltern einer Meinung sein könnten. 

Musterantrag

Der u.a. Musterantrag ist in seiner Begründung natürlich sehr speziell auf eine bestimmte Situation bezogen. Es ist für das Familiengericht wichtig, dass Sie eine Person sind wie im § 1779 BGB beschrieben: "Das Familiengericht soll eine Person auswählen, die nach ihren persönlichen Verhältnissen und ihrer Vermögenslage sowie nach den sonstigen Umständen zur Führung der Vormundschaft geeignet ist." Ihre Geeignetheit sollten Sie daher in Ihrem Schreiben darstellen. Geeignetheit kann einerseits eine Bindung an das bestimmte Kind sein oder aber andererseits eine fachliche Qualifikation für diese Aufgabe als Einzelvormund. 

Musterantrag

Adresse des Antragstellers (einschließlich Email-Adresse und Telefonnummer)

 

Amtsgericht G.

Adresse Amtsgericht                                            Datum

 

Vormundschaft für (Name des Kindes)

Amtsvornundschaft durch das Jugendamt G. AZ …….

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit stelle ich mich als Ehrenamtlicher Einzelvormund für D, geboren am …. wohnhaft in...... zur Verfügung.

Begründung:

D. lebt seit 2,5 Jahren bei seinen Pflegeeltern G.. In dieser Zeit waren fünf Amtsvormündinnen für ihn zuständig. Es kam also zu einem beständigen Wechsel.

Ich kenne D. von Geburt an und habe zu ihm eine enge Beziehung und nehme die Rolle der „Patentante“ ein, mache mit ihm Ausflüge etc. Er kennt mich gut und freut sich, wenn ich komme.

Ich bin 25 Jahre alt, wohne in U. und bin Erzieherin. Ich bin der Überzeugung, dass ich durch meine Ausbildung, meine Arbeit und meiner Beziehung zu ihm für die Aufgabe seiner Vormündin geeignet bin.

Ich möchte D. ein konstanter Vormund sein und ihm bis zur Volljährigkeit zur Seite stehen. Es ist mir klar, welche Aufgabe ich als Vormund leisten muss. Natürlich würde ich D. monatlich bei seinen Pflegeeltern besuchen und mich mit ihnen über seine Bedürfnisse abstimmen. Außerdem bin ich selbstverständlich bereit, mir bei Bedarf Beratung und Hilfe einzuholen.

Für Gespräche bin ich gerne bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Letzte Aktualisierung am: 
26.02.2019