Sie sind hier

Frage und Antwort

Antrag abgelehnt - was nun?

Wir sind Pflegeeltern und haben einen Antrag beim Jugendamt gestellt. Dieser Antrag wurde abgelehnt, obwohl wir der Meinung sind, dass er berechtigt war. Was können wir nun tun?

Antragstellung

Obwohl ein Antrag nicht an eine bestimmte Form gebunden ist und auch mündliche gestellt werden könnte, ist eine schriftliche Antragstellung verbindlicher undd nachweisbarer. Das Jugendamt muss auf einen Antrag mit einer schriftlichen Antwort (Bescheid) reagieren. In dem Bescheid muss das Jugendamt begründen, warum es Ihrem Antrag nicht entsprechen will oder kann. 

Manchmal stellen Pflegeeltern Anträge, die nur vom Personensorgeberechtigten (Eltern, Vormund, Ergänzungspfleger) gestellt werden können. Dies muss dann entsprechend im ablehnenden Bescheid als Begründung erscheinen und die Pflegeeltern müssen sich dann zuerst mit den antragsberechtigten Personen abstimmen. 

Meist wird ein Antrag abgelehnt, weil das Jugendamt die Gründe für eine Antragstellung nicht so akzeptiert, wie es der Antragsteller sieht. Diese Ablehnung muss das Jugendamt dann in seinem Bescheid entsprechend begründen. 

Widerspruch

Ein Bescheid ist ein Verwaltungsakt. Gegen einen Verwaltungsakt kann der berechtigte Antragsteller in Widerspruch gehen. Am Ende des Bescheides wird vom Amt in der Rechtsbehelfsbelehrung darauf hingewiesen, dass der Antragsteller einen Monat Zeit hat, gegen diesen Bescheid Widerspruch zu erheben. Steht dieser Satz nicht im Bescheid, hat der Antragsteller ein Jahr Zeit dafür. Darüberhinaus wird vom Jugendamt ebenso auf die zuständige Behörde und das zuständige Gericht hingewiesen. 

Der Widerspruch muss vom Antragsteller schriftlich erfolgen und auch von ihm unterschrieben werden. Manchmal ist es schwieriger, eine gute Begründung verfassen zu können. Dann kann der Antragsteller in dem zur Verfügung stehenden einen Monat den Widerspruch einreichen - notfalls ohne Begründung oder mitteilen, dass die Begründung folgen wird. 

Ein Widerspruch hat eine aufschiebende Wirkung, d.h., dass der Bescheid des Jugendamt für diese Zeit auf Eis gelegt wird.

Das Jugendamt muss nun den Widerspruch bearbeiten. Es kann einem Widerspruch stattgeben, diesen teilweise stattgeben oder ihn zurückweisen. Über seine Entscheidung muss das Jugendamt einen neuen Bescheid erlassen. Bei Ablehnung steht nun dem Antragsteller die Möglichkeit offen, eine Verwaltungsklage einzureichen. 

In manchen Bundesländern z.B. NRW gibt es kein Widerspruchsverfahren mehr, in anderen Bundesländern gilt dies teilweise. Im ersten Bescheid des Jugendamtes nach der Antragstellung muss das Jugendamt darüber informieren. Wenn es das Verfahren eines Widerspuchs nicht gibt, kann der Antragsteller direkt vor dem Verwaltungsgericht klagen. Viele Behörden sind jedoch dazu übergegangen, vorher noch einmal den Antragsteller anzuhören und einen Versuch der Einigung zu starten. 

Verwaltungsklage

Eine Klage vor Gericht kann mündlich oder schriftlich durch den Antragsteller erfolgen. Beim Verwaltungsgericht braucht der Antragsteller keinen Anwalt. Im Bereich der Jugendhilfe sind Verwaltungsklagen kostenfrei. 

Das Verwaltungsgericht sendet die Klage an das Jugendamt. Dieses muss innerhalb von zwei Wochen an das Gericht antworten. Dann erfolgt eine Entscheidung des Gerichtes, dem sich das Jugendamt und der Antragsteller anschließen können. Will einer von beiden dies nicht, könnte das Oberverwaltungsgericht angerufen werden. Dies geschieht in der Praxis selten und ist ohne Anwalt kaum möglich. 

Rechtsgrundlagen

Verwaltungsgerichtsordnung  § 70
[Form und Frist des Widerspruchs]

(1) 1Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem der Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist, schriftlich, in elektronischer Form nach § 3a Absatz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder zur Niederschrift bei der Behörde zu erheben, die den Verwaltungsakt erlassen hat. 2Die Frist wird auch durch Einlegung bei der Behörde, die den Widerspruchsbescheid zu erlassen hat, gewahrt.

(2) §§ 58 und 60 Abs. 1 bis 4 gelten entsprechend.

 Nachfolgend finden Sie ein Musterschreiben für einen Widerspruch. 

Weiterlesen: 
Antrag / Musterschreiben

Widerspruch gegen einen Bescheid

Gegen einen Bescheid des Jugendamtes kann von den Antragstellern Widerspruch erhoben werden, wenn diese nicht mit dem Bescheid einverstanden sind. Hier finden Sie ein Muster.
Letzte Aktualisierung am: 
28.09.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Frage und Antwort

Schwierigkeiten mit der Fortführung unseres Vereins

Wir finden für unseren Pflegeelternverein keinen Vorstand mehr, würden aber gerne zusammenbleiben. Haben Sie Erfahrungen ob man als Gruppe, Gesprächskreis o.a. auch handeln kann und ernstgenommen wird?
Bericht zur Veranstaltung

PFAD diskutiert aktuelle Ergebnisse der Pflegekinderforschung

Die Delegierten der Landesverbände des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. trafen sich am 20./21. Juni 2009 in Karlsruhe und beschäftigten sich besonders mit der DJI-Studie " Pflegekinderhilfe in Deutschland".
Abschlussbericht

von:

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zum Anspruch auf Beratung und Unterstützung der Eltern von Pflegekindern hat das Perspektive-Institut eine Expertise für das Dialogforum Pflegekinderhilfe erarbeitet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Beratung und Begleitung der Eltern ebenso wie der Pflegeeltern und des Pflegekindes. Die Expertise zeigt auf, wie sich die Beratung und Unterstützung im Alltagsleben der Familien ermöglichen lässt und welche Veränderungen in den Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
Nachricht aus Hochschule und Forschung

Zugänge ermöglichen - Exklusion vermeiden

Vorstellung des Forschungsprojektes der Uni-Siegen auf einer Fachtagung am 13. und 14. Februar in Köln. Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme der LAG der Kinderschutz-Zentren in Schleswig Holstein zur Situation von Pflegefamilien in Schleswig-Holstein

Im Rahmen einer schriftliche Anhörung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages zum Thema „Situation der Pflegefamilien in Schleswig-Holstein“ gab die Landesarbeitsgemeinschaft der vier Kinderschutz-Zentren in Kiel überregional, Lübeck, Westküste und Ostholstein/Segeberg Ende April 2021 eine Stellungnahme ab.
Abschlussbericht

Prüfungsbericht "Jugendamt/Tod eines Mädchens"

Die Finanzbehörde Innenrevision des Senats Hamburg hat einen Teilbericht zum Tod des Pflegekindes Chantal und die Arbeit des Jugendamtes und des Freien Trägers vorgelegt.
Stellungnahme

von:

Stellungnahme des Kompetenzzentrum-Pflegekinder e.V. zum Fall Chantal

Der Fall Chantal in Hamburg. Ein Plädoyer für Qualität und eine Warnung vor den falschen Konsequenzen.
Fachartikel

von:

Die Bedeutung von Vereinen und Verbänden für die Pflege- und Adoptivfamilien

Pfad Niedersachsen, Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Niedersachsen e.V. stellt seine Arbeit vor.
Fachartikel

Öffentlichkeitsarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hat ein Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Adressaten sind öffentliche und freie Träger, Vereine etc. Da eine Vervielfältigung der Inhalte des Handbuches vom Herausgeber erwünscht wird, haben wir dieses Thema als Schwerpunktthema gewählt und nachfolgend Auszüge aus diesem Buch für Sie ausgewählt.
Fachartikel

von:

Bedeutung der Pflegeelternvereine / Initiativen

Wie in allen Bereichen unserer Gesellschaft wird es auch in der Pflegekinderhilfe zunehmend schwieriger, Personen für den ehrenamtlichen Bereich in der Betroffenenhilfe zu finden. Pflegeeltern scheuen sich, in Organisationen tätig zu werden - auf örtlicher oder überörtlicher Ebene. Aber wie soll es zu guten Rahmenbedingungen in der Pflegekinderhilfe kommen, wenn die Betroffenen selbst - die Pflegeeltern - sich nicht äußern, sich nicht selbst helfen, nicht den Mund aufmachen, wenig Haltung zeigen, mutlos sind? Der Austausch in den sozialen Medien mag dem Einzelnen helfen - aber verändern, verbessern, das Pflegekinderwesen örtlich und politisch beeinflussen: das geht nur über öffentliches Tun.