Sie sind hier

Tiefergehende Information

Adoption aus Russland

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FAS leidet. Ein Artikel von Ann Gibson

von Ann Gibson

Russland ist ja bekannt für´s Trinken, viele deutsche Ehepaare adoptieren Kinder aus Russland, sind voller Freude über den Nachwuchs. Leider werden viele davon später enttäuscht, wenn es klar wird, dass ihr Kind doch nicht gesund ist, sondern an FASD leidet.

Unsere Ziel ist es nicht, Ehepaare davon abzuraten, Kinder aus Russland zu adoptieren, sondern darauf hinzuweisen, dass, sollten sie sich nicht in der Lage fühlen, ein behindertes Kind großzuziehen, auf jeden Fall zu fragen, fragen, fragen, ob und in welchem Maße Alkoholprobleme in der abgebenden Familie vorkamen.

Kinder mit FAS sind keine einfache Aufgabe für Eltern und wir haben über die Jahre viele Telefonate mit Eltern inzwischen erwachsener Kinder gehabt. Was mir aufgefallen ist, es gibt wirklich einen großen Unterschied, ob wir das Kind in Pflege aufgenommen haben oder es adoptiert haben. Als Pflegeeltern (auch wenn FAS nicht erwähnt wird) sind wir meistens darauf vorbereitet, dass unsere Kind Probleme haben werden, wir wissen dass "unser Kind" meist nicht einfach sein wird und haben uns schon vorher für einen anderen Lebensweg entschieden. Als Adoptiveltern und besonders bei kinderlosen Ehepaaren ist, es wie selbst ein Kind zu bekommen, man träumt vorher, wie es sein wird mit einem Kind, man malt sich die Zukunft aus, wie das Leben gestaltet wird, stellt sich vor allem vor, was man dem Kind zeigen möchte usw. Genauso wie es in einer Schwangerschaft leibliche Eltern auch machen.

Bei Adoptiveltern habe ich oft von Gefühlen wie Betrug, Verlust und schlechtem Gewissen gehört, da das Leben, das sie sich vorgestellt haben, einfach ganz anders aussieht wie geplant. Es darf nicht so weiter gehen, dass diesen Eltern ohne jeden Hinweis behinderte Kinder vermittelt werden, es gibt aber auch welche, die es wissen und trotzdem einen FAS Kind nehmen, da das Herz schon entschieden hatte, auch mit dem Wissen, dass es Probleme geben könnte. Aber zu wissen heißt noch lange nicht, dass die Kinder gar nicht genommen werden. Die Menschen müssen aber informiert sein, darum geht es und dass genau so vorgegangen wird wie bei Pflegeeltern. Ein Leben mit FASD schafft nicht jeder und keiner sollte ohne seine Zustimmung und seine Gewissheit da hineingezogen werden. Wir müssen wirklich daran arbeiten, [alle] Vermittlungsstellen auf die Problematik aufmerksam zu machen!!

Der Artikel ist der Rubrik FAS Adoption der Internetseite www.fasworld.de entnommen.

Letzte Aktualisierung am: 
20.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Hinweis

Internationale Adoption aus Rumänien

Adoptiveltern berichten auf einer sehr informativen eigenen Webseite, welche Überlegungen sie angestellt und welche Schritte sie gegangen sind, um zwei Kinder aus Rumänien zu adoptieren.
Interview

von:

Interview mit Wolfgang Gerts, Bundesverband für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V.

Wolfgang Gerts ist zweiter Vorsitzender des Bundesverbands für Eltern ausländischer Adoptivkinder e.V. Moses-online führte ein Interview mit ihm zum Thema Auslandsadoption
Nachricht

30 Jahre Haager Adoptionsübereinkommen

Das Haager Adoptionsübereinkommen wurde am 29. Mai 2023 30 Jahre alt. Das Übereinkommen, dem die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist, gewährleistet den Schutz von Kindern bei internationalen Adoptionen und etabliert Verfahren für die Zusammenarbeit. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) nimmt die Aufgaben der Zentralen Behörde nach dem Übereinkommen als Bundeszentralstelle für Auslandsadoption auf Bundesebene wahr und koordiniert die internationale Zusammenarbeit in dieser Funktion.
Tiefergehende Information

Fragen an die Auslandsvermittlungsstelle

Bei der Bemühung um die Adoption eines ausländischen Kindes gibt es viele Unsicherheiten und Fragen. Den Auslandsvermittlungsstellen in freier Trägerschaft ist die Aufgabe anvertraut, den Ablauf des Verfahrens im Interesse der zu vermittlenden Kinder und Adoptionsbewerber verlässlich zu gestalten.
Geänderte Rechtslage

Adoption von Kindern aus der Ukraine

Adoptionen aus der Ukraine können nicht mehr von einem deutschen Träger begleitet werden. Für die Adoption ukrainischer Kinder ist ausschließlich das ukrainische Sozialministerium zuständig.
Erfahrungsbericht

Galina, eine russische Adoption

Der Appell eines Adoptivelternpaares, Russland die Auflage zu erteilen, Hintergründe und Diagnosen bei Adoptionen genau aufzuschlüsseln, damit ihr Fall nicht der traurige Standard in der deutschen Adoptionsgeschichte wird!
Hinweis

Informationen zu Fragen der Auslandsadoption

Das Bundesamt für Justiz nimmt neben anderen Aufgaben im internationalen Familienrecht auch die Funktion der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption wahr. Jetzt wurde auf der Webseite des Bundesamtes eine umfassende Zusammenstellung von Fragen, Rechtlichem und anderen Informationen zu allen Bereichen einer Auslandsadoptionen erstellt.
Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht über die Adoption älterer Kinder

Von einer Adoptivmutter haben wir einen ausführlichen Erfahrungsbericht über die Adoption ihrer "älteren Kinder" bekommen. Die Geschwister waren zum Zeitpunkt der Adoption vier und acht Jahre alt. Sie lebten in einem Kinderheim in Krasnodar in Südrussland.
Aus der Praxis

Rumäniens nie vergessene Kinder

Zehntausende Kinder, die aus Rumänien adoptiert wurden, suchen ihre Eltern.
Geänderte Rechtslage

Adoptionshilfegesetz

Am 1. April 2021 treten mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfegesetz) wichtige Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes und des Adoptionswirkungsgesetzes in Kraft. Diese sind auch für die Adoption von Kindern aus dem Ausland von Bedeutung. Das gilt etwa, wenn Adoptiveltern mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland ein Kind aus dem Ausland adoptieren möchten.