Sie sind hier

Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie

Der Ablauf der Körperinteraktionstherapie lässt sich in vier verschiedene Phasen einteilen:

Phase
Ziele der Phase
Aufgabe des Haltenden
1Konfrontation mit körperlicher Nähe/ Abbau aktiven Widerstandes
  • schnelles Wahrnehmen des Verhaltens und Befinden des Kindes
  • schnelle und eindeutige Reaktion auf Verhalten
  • Lob Zuwendung
  • Grenzsetzung
2Abbau passiven Widerstandes
  • Aufforderung (Kooperationstraining und /oder
  • stark positive Beziehungsangebote an Kind und /oder
  • streicheln
3Aufbau positiver Beziehungsfähigkeit
  • stark positive Beziehungsangebote
  • Gespräche /Blickkontakt
  • ggf. Imitation (z.B. Sprache)
4AbschlussNach längerer Phase entspannten, positiven Kontaktes

Positionen der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Die Körperbezogene Interaktionstherapie wird meistens auf einem Stuhl sitzend begonnen. Der oder die Erwachsene hält das Kind auf dem Schoss und animiert es mit viel Lob, mit Anschauen und positiver Unterstützung, Kontakt und Nähe zueinander zu finden.

Die Tabelle verdeutlicht die verschiedenen möglichen Positionen während der Therapie:

Position
Beschreibung der Position
Anmerkungen
Auf dem Stuhl
  • Kind sitzt rittlings und Bauch an Bauch zur haltenden Person
  • Kopf und Oberkörper des Kindes sind am Körper des Haltenden, das Gesicht ist zugewandt, die Arme hängen seitlich herunter
Häufigste Ausgangsposition
Auf dem Balls.o.
  • sanftes Schaukeln und Wiegen möglich
  • nicht bei Widerstand geeignet
Im LiegenKind sitzt bäuchlings auf HaltendemGut bei größeren Kindern und Widerstand
Im LiegenKind liegt auf dem Rücken und Haltender über ihmKurzfristig bei starkem Widerstand

Die Tabelle ist der Power Point Präsentation zu KIT der Praxis für Ergotherapie Heihoff / Hermeler und Kosfeld entnommen. Kontakt: www.ergotherapie-herne.com

Letzte Aktualisierung am: 
23.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Basiswissen

Wann zum Logopäden?

Bei jedem Kind verläuft die Sprachentwicklung nach seinem individuellen Tempo. Fallen den Eltern die Probleme nicht auf, liegt es in der Zuständigkeit des Kinderarztes, diese bei den Vorsorgeuntersuchungen festzustellen und eine logopädische Behandlung in die Wege zu leiten.
Basiswissen

Suggestive, Imaginative und Hypnotische Verfahren

Diese Verfahren nutzen die Einbildungskraft und (Auto-) Suggestibiltät des Menschen.
Basiswissen

Musiktherapie

Die Wirkung der Musik, Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen im Menschen hervorzurufen, ist seit jeher bekannt. Dass dies heilende Wirkung haben kann, ist ebenso unbestritten. So wird Musik seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern in Heilrituale eingebunden.
Basiswissen

Rechtliches zur Musiktherapie - Musiktherapie als Einzeltherapie neben dem Schulbesuch

Das Verwaltungsgericht verpflichtete den Beklagten, Eingliederungshilfe in der genannten Höhe zu leisten. Die Musiktherapie zeige bereits Erfolge, da sie dem Kläger verhelfe, kommunizieren zu lernen und sich in einer Sprachanbahnung zu schulen.
Basiswissen

Körperinteraktionstherapie (KIT)

Der Körperinteraktionstherapie liegt die Annahme zugrunde, dass der Mensch ein Grundbedürfnis nach emotionaler und körperlicher Nähe hat. Ohne die körperliche Nähe zu anderen Menschen kann der Mensch kein Urvertrauen aufbauen.
Basiswissen

Reittherapie

Der Begriff Reittherapie oder therapeutisches Reiten wird oftmals als Oberbegriff für vier verschiedene Arbeitsweisen mit dem Pferd genutzt.
Basiswissen

Zusätzlich geforderte Untersuchungen

Kinder- und Jugendärzte haben festgestellt, dass die aus den 70er Jahren stammenden Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr zeitgemäß sind und vor allem in Hinblick auf präventive Maßnahmen lückenhaft sind.
Basiswissen

Körperbezogene Interaktionstherapie - was ist das?

Die Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) ist entwickelt worden von Dr. Fritz Jansen und Dipl. Psychologin Uta Streit und wird mittlerweile im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Therapeuten und Therapeutinnen angeboten.
Basiswissen

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit Menschen, die vor allem in ihrer verbalen oder nonverbalen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind. In das Aufgabengebiet der Logopädie fallen Untersuchung, Vorbeugung, Beratung, und Therapie von Störungen der Sprache und Kommunikation.
Basiswissen

Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Ein Überblick über die Kosten der Körperbezogenen Interaktionstherapie