Sie sind hier

Basiswissen

Ablauf der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Übersicht über die 4 Phasen der Körperbezogene Interaktionstherapie

Der Ablauf der Körperinteraktionstherapie lässt sich in vier verschiedene Phasen einteilen:

Phase
Ziele der Phase
Aufgabe des Haltenden
1Konfrontation mit körperlicher Nähe/ Abbau aktiven Widerstandes
  • schnelles Wahrnehmen des Verhaltens und Befinden des Kindes
  • schnelle und eindeutige Reaktion auf Verhalten
  • Lob Zuwendung
  • Grenzsetzung
2Abbau passiven Widerstandes
  • Aufforderung (Kooperationstraining und /oder
  • stark positive Beziehungsangebote an Kind und /oder
  • streicheln
3Aufbau positiver Beziehungsfähigkeit
  • stark positive Beziehungsangebote
  • Gespräche /Blickkontakt
  • ggf. Imitation (z.B. Sprache)
4AbschlussNach längerer Phase entspannten, positiven Kontaktes

Positionen der Körperbezogenen Interaktionstherapie

Die Körperbezogene Interaktionstherapie wird meistens auf einem Stuhl sitzend begonnen. Der oder die Erwachsene hält das Kind auf dem Schoss und animiert es mit viel Lob, mit Anschauen und positiver Unterstützung, Kontakt und Nähe zueinander zu finden.

Die Tabelle verdeutlicht die verschiedenen möglichen Positionen während der Therapie:

Position
Beschreibung der Position
Anmerkungen
Auf dem Stuhl
  • Kind sitzt rittlings und Bauch an Bauch zur haltenden Person
  • Kopf und Oberkörper des Kindes sind am Körper des Haltenden, das Gesicht ist zugewandt, die Arme hängen seitlich herunter
Häufigste Ausgangsposition
Auf dem Balls.o.
  • sanftes Schaukeln und Wiegen möglich
  • nicht bei Widerstand geeignet
Im LiegenKind sitzt bäuchlings auf HaltendemGut bei größeren Kindern und Widerstand
Im LiegenKind liegt auf dem Rücken und Haltender über ihmKurzfristig bei starkem Widerstand

Die Tabelle ist der Power Point Präsentation zu KIT der Praxis für Ergotherapie Heihoff / Hermeler und Kosfeld entnommen. Kontakt: www.ergotherapie-herne.com

Letzte Aktualisierung am: 
23.05.2008