Sie sind hier

Alltag mit Kindern

10 Tips des Kinderschutzbundes zum Weihnachtsfest

Der Kinderschutzbund hat sich Gedanken zum guten Gelingen des Weihnachtsfestes gemacht.

Themen:

10 Tipps des DKSB für ein fröhliches Weihnachtsfest

Der Deutsche Kinderschutzbund gibt Eltern Tipps, die zum Gelingen des Weihnachtsfestes beitragen sollen:

1. Familiendemokratie:
Machen Sie rechtzeitig eine Planung für die Festtage und beziehen Sie vor allem die Kinder mit ein. Besprechen Sie Ihre Unternehmungen und was Sie essen wollen und was sonst noch anliegt.

2. Arbeitsteilung:
Verteilen Sie die Aufgaben, z.B. wer was besorgt und wer welche häuslichen Vorbereitungen übernimmt. Kinder sind ganz stolz, wenn sie daran beteiligt werden.

3. Geschenkideen:
Überlegen Sie gemeinsam, was Sie verschenken wollen und legen Sie das Budget fest, beziehen Sie ihre Kinder mit ein, denn sie haben oft die besten Ideen. Denken Sie zusammen mit ihren Kindern auch an andere. Vielleicht überlegen Sie, ob Sie eine soziale Einrichtung im Stadtteil beschenken wollen oder es Nachbarn gibt, von denen Sie wissen, dass sie Weihnachten alleine sind.

4. Hektik schadet nur:
Lassen Sie sich nicht von Besuchsterminen hetzen. Vielleicht können Sie an einem Tag Verwandte und Bekannte zusammen holen. Im nächsten Jahr ist dann jemand anderes an der Reihe und so verteilt sich die Arbeit.

5. Überraschungen müssen sein:
Respektieren Sie deshalb geschlossene Türen, denn Geheimnisse sind spannend und aufregend.

6. Alt und Jung gemeinsam:
Die ältere und die jüngere Generation sollte die Gelegenheit haben, sich auszutauschen. Kinder interessiert es immer sehr zu hören wie es früher war. Das kommt im "normalen Alltag" zu kurz.

7. Entspannung muss sein:
Bleiben Sie nicht alle Tage in der Wohnung. Allzu leicht fällt einem "die Decke auf den Kopf". Gemeinsame Unternehmungen außerhalb führen zu Entspannung. Spaziergänge, Kinobesuche oder ein Besuch im Zoo können Abwechslung schaffen.

8. Kinder wollen auch mal unter sich sein:
Lassen Sie den Kindern genügend Freiräume, damit sie sich ihre Geschenke zeigen und das neue Spielzeug ausprobieren können oder einfach nur mal unter sich sind.

9. Perfektion führt nur zum Stress:
Wenn am Ende nicht alles perfekt ist, dann macht das überhaupt nichts. Die Hauptsache ist, dass die gemeinsamen Vorbereitungen Spaß gemacht haben, der Tannenbaum duftet und die Kinder stolz darauf sein können, dass sie mittendrin waren und ihre Rolle spielen konnten.

10. Hohe Erwartungen führen zu Enttäuschungen:
Weihnachten ist traditionell das Fest der Ruhe, der Freude, des Friedens und der Harmonie. Trotzdem, erwarten Sie nicht zu viel. Harmonie in der Familie lässt sich nicht erzwingen. Je entspannter Sie sind, desto eher stellt sie sich ein.

Letzte Aktualisierung am: 
18.12.2008

Das könnte Sie auch interessieren

Tiefergehende Information

Fragen rund um das Thema Kinderschutz

Wissen Sie die Antworten zu den Fragen? Die Fachstelle Kinderschutz im Lande Brandenburg lädt ein zu einem Selbsttest.
Politik

Bericht zur Diskussion der Pflegefamilienverbände mit dem Bundesfamilienministerium zum Bundeskinderschutzgesetz.

PFAD BV fertigte eine Zusammenfassung des Gespräches vom 10. Febr.2011 im Bundesfamilienministerium an. Hier wurden die vorgeschlagenen Änderungen des SGB VIII - Bereich Pflegekinderwesen - mit dem Ministerium und dem DIJuF diskutiert.
Politik

Bundeskinderschutzgesetz im Vermittlungsausschuss

Die Bundesregierung hat für das Bundeskinderschutzgesetz den Vermittlungsausschuss angerufen welcher am 14. Dezember tagen will.
Hinweis

Aufnahme ukrainischer Kinder

„Bitte die offiziellen Wege einhalten!“

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. macht auf mögliche Gefahren und Nachteile aufmerksam, wenn Kinder aus der Ukraine - mit oder ohne Behinderung - nur über private Initiativen in Familien untergebracht werden. Der Bundesverband weist darauf hin, dass im Rahmen der Schutzrechte der Kinder Vermittlung von Kindern nur durch Jugendämter oder von ihnen legitimierte Jugendhilfeträger erfolgen sollte.
Projekt

Kinderschutz-Hotline für Ärzte

Das Bundesfamilienministerium startet die Förderung der Hotline zum 1. Oktober 2016.
Politik

Bundestag verabschiedet das Bundeskinderschutzgesetz

Am 26.Okt. wurde durch den Bundestag das BuKiSchG verabschiedet im Rahmen des von der CDU/FDP-Fraktion eingebrachten Antrag. Der Bundesrat muss diesem Gesetz noch zustimmen.
Politik

Mehr Kinder- und Jugendschutz durch ein erweitertes Führungszeugnis

Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, mit dem ein erweitertes Führungszeugnis für die Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, eingeführt werden soll.
Politik

Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes - Qualifizierung der Pflegekinderhilfe

In ihrem Bericht zur Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes hat die Bundesregierung auch einen Abschnitt "Qualifizierung der Pflegekinderhilfe" aufgenommen. Hier wird vorgestellt, welche Änderungen für die Pflegekinderhilfe aus Sicht der Bundesregierung noch notwendig wären.
Politik

BEGRÜNDUNG des Referentenentwurfes zum neuen Bundeskinderschutzgesetz

Nachgereicht wurde die Begründung zum Referentenentwurf des BuKiSchutzG. Auf den Referentenentwurf haben wir bereits in den News vom 5.Janaur hingewiesen.
Politik

Gesetzentwurf des Kinderschutzgesetzes

Den kompletten Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung des Kinderschutzes können Sie hier lesen.